Land sollte sich schämen: Station bleibt geschlossen
Templin 30.05.2023
Die Naturschutzstation Woblitz hat zum Jahresanfang ihren Betrieb geschlossen. Nachfolger gibt es keine, und auch künftig sieht es nicht gut aus, wenn es um die Versorgung von verletzten Wildtieren geht.
Gedenkstein für Naturschützer
Templin 02.05.2023
Zum Tag der Erde am vergangenen Sonntag wurde in der Nähe von Alt Placht an den Umweltaktivisten Ernst Pries gedacht, der vor einem Jahr verstarb..
Orchideen-Bestände erfolgreich aufgepäppelt
Uckermark 14.04.2023
In der Westuckermark gibt es etliche Orchideenarten in freier Natur. Darüber informiert eine neue Broschüre des NABU Regionalverbandes Templin. Darin wird auch deutlich, wie wichtig Landschaftspflege für diese selten gewordenen Pflanzen ist.
Kinder sind am Feldsoll fleißig
Uckermark 30.03.2023
Die Naturschutzjugend des NABU Templin hat ein renaturiertes Feuchtbiotop an der Kurmeile in ihre Obhut genommen. Sie hat es von Unrat beräumt und dokumentiert seine Wiederbesiedlung mit Pflanzen und Tieren.
Erster Storch in Rosenow gesichtet
Templin 04.03.2023
Auch in diesem Jahr herrscht schon zeitig Bewegung in dem Horst, der sich im Ort befindet. Wird der „Mieter“ bleiben?
Jetzt hat der Waschbär keine Chance mehr
Uckermark 25.02.2023
Templiner Oberschüler haben etwas für den Vogelschutz getan. Gemeinsam mit
Naturschützern fertigten sie Nistkästen an, darunter auch solche für eine seltene Art. Mit ein paar Raffinessen sorgten sie dafür, dass die Vögel vor Räubern geschützt sind.
Auffangstation für Greifvögel in großer Gefahr
Uckermark 24.01.2023
Neben dem KLimaschutz werden auch Artenschutz und Biodiversität als wichtige Aufgaben gesehen. Die Naturschutzstaion Woblitz existiert bereits seit 35 Jahren, eine Zukunft hat sie offenbar dennoch nicht.
Land zieht sich aus der Pflegestation Woblitz zurück
Uckermark 24.01.2023
Im Nordwesten der Uckermark werden seit Langem seltene Vögel ausgewildert. Doch das Land will die Station nicht mehr betreiben.
Retzow/Kastaven 21.01.2023
Unangenehme Post: Einige Retzower und Wochen-endhausbesitzer am Kastavensee haben keine wasserechtliche Genehmigung für ihre Bootstege erhalten. Das sorgt bei den Betroffenen für Unverständnis
Umweltschutzpreis des Landkreises Uckermark 2022
Prenzlau 07.12.2022
Die Naturschutz-Jugendgruppe des NABU-Regionalverbandes Templin hat den Umweltschutzpreis des Landkreises Uckermark 2022 erhalten.
Schüler sorgen für ökologisches Gleichgewicht
Templin 05.11.2022
Was alles nötig ist für eine dauerhafte grüne Wiesenvegetation und wie sich optimale Bedingungen für selten gewordene Vogelarten schaffen lassen, das erfahren Mädchen und Jungen in einem ganz besonderen Projekt. Dafür legen sie sich mächtig ins Zeug.
Feldsoll an der Kurmeile wird jetzt ausgebaggert
Templin 29.10.2022
Ein Feuchtbiotop an der Kurmeile, in dem früher Frösche quakten, soll vor dem Verlanden bewahrt werden. Mit 100 Prozent Fördermitteln werden nun jahrzehntelang eingetragene Ablagerungen entfernt. Damit wird Platz für mehr Wasser gemacht.
Im Feldsoll sollen wieder die Frösche quaken
Templin 20.10.2022
Die trockenen Sommer lassen ein Feldsoll im Kurgebiet trocken fallen. Mit einem Naturschutzprojekt soll ver-hindert werden, dass Wasser unnötig abfließt.
2000 Templiner Orchideen und Umweltbildung
Templin 20.10.2022
Zwei Projektträger bewerben sich um den Umweltschutzpreis des Land-kreises.
Nicht alles, was im Herbst verblüht, muss gleich abgemäht
werden
Templin 19.10.2022
Die Arbeitsgemeinschaft Stadtökologie, ein Gremium ehrenamtlicher Sachkundiger, widmete sich bei ihrem letzten Treffen der Bewirtschaftung der Templiner Kurmeile. Noch nicht alle Vorschläge fanden sie verwirklicht. Das betrifft auch Grünanlagen an anderer Stelle.
Schwalben brauchen Hilfe von Menschen
Uckermark 17.09.2022
Isla Weisbrod aus Ringenwalde hat eine interessante Idee in Bezug auf Schwalben, die der Uckermark Kurier gern an Ornithologen weitergibt.
Pflastersteine und Reifen im Barfußpfad
Templin 31.08.2022
Um Vandalismus vorzubeugen, wurden kaum Naturprodukte verarbeitet. Das sorgte für Kopfschütteln bei der Arbeitsgemeinschaft Stadtökologie Templin.
Verwaisten Pechvogel gerettet
Klosterwalde 20.08.2022
Ein Jungstorch wurde von seinen Eltern einfach im Horst in Klosterwalde zurückgelassen. Eine aufwendige Rettungsaktion begann am Freitagmorgen.
Im Altkreis Templin wieder etwas weniger Storchennachwuchs
Templin 04.08.2022
Es bleibt übersichtlich in den Horsten der Vögel. Ein Fachmann des NABU erklärt, warum das so ist und was man dagegen tun kann.
NABU will mit Landwirt Moorwiesen renaturieren
Templin 29.07.2022
Mithilfe eines neu aufgelegten Klimafonds des NABU soll in Templin zum Klimaschutz auf den Wiesen am Hammerfließ der Wasserstand angehoben werden. Der Landwirt ist noch vorsichtig. Für ihn ist maßgeblich, ob er die Flächen noch weiter bewirtschaften kann.
Lübbesee ist mal klar, mal milchig
Templin 13.07.2022
Die Sichttiefe in dem Badegewässer hatte Ende Juni deutlich nachgelassen. Am Seeboden bilden sich viele kleine Löcher. Und Strand und Wiese sind übersät mit dem, was Wasservögel hinterlassen. Ist das alles noch gesund?
Prämie für Landwirte angedacht
Templin 13.07.2022
Der Naturschutzbund in Templin strebt ein Moorschutzprojekt für die Hammerwiesen an. Wenn der Landwirt den Wasserstand anhebt und damit die Kohlendioxid-Emission reduziert, soll er spürbar entschädigt werden.
Schüler halten Schaugarten in Schuss
Templin 25.06.2022
330 Apfel- und 70 Birn-bäume stehen an der Templiner Kurmeile. Damit sie gut gedeihen, ist ein gewisses Maß an Pflege nötig. Darum küm-mert sich der NABU Regionalverband Templin. Unterstützung gibt es dabei von Oberschülern.
Naturschützer werben Mitglieder
Für die Umsetzung seiner Projekte im Natur- und Artenschutz braucht der Natur-schutzbund (NABU) dringend Unterstützung. Ab Montag (20. Juni) ist das NABU-Werbeteam wieder zwischen Templin, Prenzlau, Angermünde und Joachimsthal aktiv, um neue Mitglieder für den NABU zu gewinnen.
Willkommen in der Turmstube!
Neu-Temmen 21.05.2022
Die einzige NABU-Kirche Deutschlands steht in der Neu Temmen. In dem Gebäude gibt es auch einen Ort, wo man seiner Kreativität freien Lauf lassen kann. Jetzt werden Künstler gesucht, die das aus-probieren möchten.
Umweltminister würdigt Naturschützer Ernst Pries
Templin 07.05.2022
Ernst Pries hat sich schon zu DDR-Zeiten für den Naturschutz in der Uckermark engagiert. Dabei scheute er auch keine Konflikte mit der SED und staatlichen Stellen. Nach der Wende nahm der nun Verstorbene weiterhin kein Blatt vor den Mund.
Falsches Nistmaterial erwischt
Templin 22.04.2022
Dank eines schnellen Einsatzes der Gerswalder Feuerwehr konnte in Friedenfelde eine gefährliche Situation für Störche abgewendet werden.
NABU startet Spendenaktion für Schreiadler
Templin 05.04.2022
In den letzten drei Jahrzehnten ist die Zahl der Brutpaare von 100 auf etwa 20 in Brandenburg gesunken. Im Grumsiner Forst gibt es gar keine mehr. Die letzten wurden in den 1990er Jahren gesehen..
Gleich drei neue Quartiere für Störche eingericht
Templin 01.04.2022
Die ersten Adebare sind schon in der Region. Im Boitzenburger Land haben mehrere Partner dafür gesorgt, dass sie sich an sicheren Plätzen niederlassen können. Jetzt heißt es Daumen drücken, damit das klappt.
Erste Störche gesichtet
Templin 31.03.2022
Die ersten Störche sind im Altkreis Templin eingetroffen, informierte Wolf Hasso Seybold, NABU-Weiß-storchenbeauftragter für die Region.
Förderverein lässt sich in die Karten gucken
Templin 09.03.2022
Der Förderverein Feldberg-Uckermärkische Seenlandschaft verfügt über 450 Hektar Acker- und
700 Hektar Heidefläche, die von Landwirten genutzt werden. Doch wer sich darauf einlässt, muss einige Bedingungen erfüllen..
Wiederaufnahme von Bahnbetrieb gefordert
Templin 05.03.2022
Auf der Strecke Templin-Lychen-Fürstenberg fahren kei-ne Draisinen mehr. Die Bürgermeister der drei Städte se-hen jetzt eine Chance für eine Reaktivierung der Bahn-strecke. Sie werden sich deshalb an das Land Branden-burg wenden.
Eigentümer wollen "fairpachten"
Templin 05.03.2022
Verpächter von Land sollten das Gespräch mit Landwirten suchen und Bewirtschaftungsformen vereinbaren, die den Acker nachhaltig in Wert setzen, meint der Naturschutzbund. Lebensmittelproduktion und Artenvielfalt sollen sich nicht ausschließen.
Neue Ausstellung in der NABU-Kirche
Templin 28.02.2022
Alle reden über Insektensterben und
zurückgehende Arten. Was man dagegen tun kann,
darum geht es in einem besonderen Projekt.
Neue Quartiere für Störche
Templin 28.02.2022
Der Regionalverband des NABU-Templin, der Regionalbereich des Stromversorgers E.DIS, die Elektrofirma Thomas und die Storchenbeauftragten kümmern sich um die Instandhaltung der
Storchennester.
Waldbewirtschaftung in Templin steht in der Kritik
Templin 23.02.2022
Wird in der Buchheide Raubbau betrieben, wenn es um die Ent-nahme alter Buchen geht? Mit diesem Vorwurf wurde das Landesbüro der Naturschutzverbände konfrontiert. Die städtischen Förster
weisen ihn zurück.
Wo der Schreiadler Beute macht
Templin 24.11.2021
Das Ziel ist deckungsgleich: Bewahrung der Schöpfung nennen es die einen, Schutz unserer Lebensgrundlage die anderen. Wir besuchten die bisher einzige Nabu-Kirche Deutschlands, eine
Kooperation zwischen dem Naturschutzbund und der Evan-gelischen Kirche Berlin-Brandenburg schlesische Oberlausitz, im uckermärkischen Dörfchen Neu Temmen.
Helfer rücken altem Zaun an der Kurmeile zu Leibe
Templin 04.11.2021
Zwei Mal im Jahr finden Arbeitseinsätze an der Kurmeile statt. Auch diesmal gab es eine Menge zu tun.
Templiner denken im Herbst an Tiere in Kurmeile
Templin 23.10.2021
Zweimal im Jahr sind an der Templiner Kurmeile freiwillige Helfer gefragt. In diesem Herbst soll dort etwas für Tiere getan werden.
Wird für den Erhalt von Heide nun Wald geopfert?
Beutel 20.10.2021
Einem geförderten Naturschutzprojekt in der Kleinen Schorfheide können Einwohner von Beutel gar nichts abgewinnen. Sie halten es in Zeiten des Klimawandels schlichtweg für falsch, dass dort Bäume in Größenordnungen gefällt werden.
So kann ein Apfel auch schmecken
Templin 11.10.2021
Herrliches Wetter lockte zu einem Ausflug zum Templiner Streuobsttag am Senioren-landsitz. Gäste kamen längst nicht nur aus der Kurstadt. Denn die Experten der Obstbaumkunde halfen bei der Frage: Was für ein Apfel wächst da in meinem Garten?
Blühende Dorfkirchen
Neu-Temmen 08.09.2021
Es gibt ein Projekt unter dem Titel „Blühende Dorfkirchen“ unter der Schirmherrschaft von Axel Vogel, Minister für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz des Landes Brandenburg.
Funkmaststandort ist umstritten
Templin 02.09.2021
Im Streit zwischen Bürgerinitiative und Telekom scheinen die Fronten
verhärtet: Anwohner haben eine Alternative vorgeschlagen. Das Unternehmen will jedoch bei seiner Entscheidung bleiben.
Weniger Nachwuchs bei den Storchenpaaren
Templin 31.08.2021
Die Zahl der Jungvögel, die in diesem Jahr im Altkreis Templin geschlüpft sind, ist weiter zurückgegangen. Die Ursachen dafür sind unterschiedlicher Art, so ein Fachmann. Hauptproblem: Während der Brutzeit finden die Vögel nicht genug Futter. Daran müsse sich dringend etwas ändern.
Neue Schilder für Sortenschaugarten in Arbeit
Templin 26.08.2021
Besucher des Sortenschaugartens an der Kurmeile vermissen Hinweise an den Obstbäumen zu den Sorten.
Annenwalder legt großen Wert auf Insektenschutz
Templin 04.08.2021
Dietmar Heinrich hat eine Blühwiese direkt hinter seinem Haus. nicht nur Bienen lieben dieses Kleinod.
Feuchtes Wetter lässt die Mückenpopulation wachsen
Templin 30.07.2021
Niederschläge haben für paradiesische Zustände für den Nachwuchs der Insekten gesorgt. Sind Schutzmittel jetzt knapp?
Insektenwiese im Wohngebiet blüht
Templin 24.07.2021
Templin will insektenfreundliche Stadt sein. Der NABU ist Vorreiter und sammelt Erfahrungen mit urbanen Wildblumeninseln.
Storchenglück trotz Skepsis
Templin 23.07.2021
Trotz skeptischer Prognosen von Fachleuten gibt es Nachwuchs im Storchennest in Neu Placht.
Raritäten brauchen Schutz
Templin 13.07.2021
Ohne Landschaftspflege ist die Chance, Orchideen in freier Natur zu erhalten, gering. Im Altkreis Templin koordiniert der NABU mit Unterstützung, was nötig ist. Nicht unbedingt ein leichtes Unterfangen.
Einladung zur
Mitgliederversammlung 2021 des NABU-RV Templin
Templin 12.07.2021
Aktualisierte Einladung für die Mitgliederversammlung in der NABU-Kirche Neu Temmen am 23. Juli 2021 – 17:00 Uhr
Protest gegen Funkmast
Petersdorf 02.07.2021
Mit einem provokanten Titel laden Bürger der Eigenheimsiedlung am Kieferngrund zwischen Ahrensdorf und Petersdorf zu einem Bürgerfest am Sonnabend, dem 3. Juli, ein. „Darf die Telekom alles?“, fragt sie auf einem Plakat.
Seltener Nachtfalter liebt die Hochstauden in der Uckermark
Templin 21.06.2021
Der Braune Bär ist der Schmetterling des Jahres. In der Region gibt es ihn noch an vielen Stellen. Doch man braucht schon ein wenig Glück, um ihn zu entdecken.
Aufruf zur Erfassung der Orchideen in der Westuckermark
Templin 14.06.2021
Der NABU Regionalverband Templin e.V. führt im Bereich der West-uckermark eine Kartierung der Orchideenvorkommen durch. Dabei ist jedes Vor-kommen interessant. Wir bitten deshalb jeden Naturfreund um Mittelung von Orchideenvorkommen. Die Ergebnisse sollen in der Zeitschrift Naturschutz und Landschaftspflege in Brandenburg veröffentlicht werden.
Neues für Baumpaten aus dem Templiner Sortenschaugarten
Templin 31.05.2021
Die gute Nachricht gleich vorneweg: die naturfreundliche Witterung und der gute Fruchtansatz lassen dieses Jahr auf eine ordentliche Ernte im Sortenschaugarten hoffen. Nach zwei recht mageren Jahren sind wir schon sehr gespannt darauf!
In der Uckermark steht einzigartige NABU Kirche
Neu Temmen 26.05.2021
Ein besseres Beispiel für ein Gemein-schaftswerk kann es eigentlich gar nicht geben: Die kleine Fachwerkkirche in Neu Temmen ist umfassend saniert. Künftig wird sie nicht mehr nur für kirchliche Zwecke genutzt. Vor acht Jahren wurde das entschieden.
Storchenpaar in Neuplacht doch wieder gesichtet
Templin 18.05.2021
Offenbar haben die Vögel, die den kleinen Ort in Templin regelmäßig an-fliegen, doch nicht das Weite gesucht. Chancen auf Nachwuchs bestehen in diesem Jahr jedoch kaum, meint ein Fachmann vom
Naturschutzbund.
Wurden Störche durch Baulärm vertrieben?
Templin 12.05.2021
Eigentlich gehört der Storchenhorst in Neu Placht zu den Nistplätzen, die regelmäßig von den Vögeln genutzt werden. In diesem Jahr haben sie offen-bar vor dem Schlüpfen des Nachwuchses das Weite gesucht. Ein Fachmann erklärt, woran das liegen könnte.
Seltene Ringelspinner auf Brachflächen unterwegs
Templin 11.05.2021
Ein Insektenkundler hat erneut Raupen des seltenen Frankfurter Ringelspinners entdeckt.
Einladung zur Mitgliederversammlung 2021 des NABU-RV
Templin
Templin 16.04.2021
Wegen der Pandemielage kann unsere Mitgliederversammlung (urspr. geplant am 24. April) erst am Freitag, 23. Juli 2021, 17 Uhr stattfinden. Tagungsort (NABU-Kirche Neu Temmen) und Tagesordnung bleiben unverändert.
NABU-Aktion macht Senior misstrauisch
Templin 10.04.2021
Eine junge Frau hatte einen 84-Jährigen um eine Spende für die Organisation gebeten. Als sie seine
Kontodaten haben wollte, ging ihm das aber zu weit.
Hier wird Kröten über die Straße geholfen
Templin 08.04.2021
Jugendliche und Senioren leisten in Bebersee einen besonderen Beitrag in Sachen Naturschutz. Aus eigenem Antrieb heraus..
Störche entscheiden über Bauprojekt
Templin 07.04.2021
In Neudorf will die E.DIS Netz GmbH eine Freileitung zur Stromversorgung durch ein Erdkabel ersetzen. Das geht aber nur, wenn Freund Adebar sich im Storchennest des Ortes nicht niederlasst. Noch sieht es ganz gut aus für die Tiefbauer. Doch das kann sich jederzeit ändern.
Wiedersehen der Schwalben nicht ganz konfliktfrei
Templin 03.04.2021
In Schulzenfelde fühlen sich Rauchschwalben wohl. Um Standorte für den Nistbau wird schon mal gestritten.
Neue Webseite zum Erfas-sen von Schmetterlingen aus Brandenburg +
Berlin
Templin 01.04.2021
Die Webseite wird vom NABU-Brandenburg betreut, unterstützt von NABU, LFU + MLUK, in Kooperation mit LFU + 'Lepiforium' + 'Schmetterlinge Deutschlands'.
In Zukunft können Schmetterlingsfreunde (Laien + Fachleute) ihre Schmetterlings-Funde aus Bran-denburg und Berlin auf diese Webseite hochladen oder per E-Mail melden. Näheres hier
Neue "Griebsche" für Schaugarten
Templin 01.04.2021
Eine Neu-Templinerin hat zwei Eichenskulpturen für die Kurmeile gesponsert. Sie will sich damit für die tolle Aufnahme in ihrer neuen Wahlheimat bedanken. Pünktlich zum Osterspaziergang konnten die Kunst-werke eines Herzfelder Holzbildhauers aufgestellt werden.
Das Rebhuhn soll wieder heimisch werden
Templin 29.03.2021
In manchen Regionen gilt der scheue Hühnervogel alsfast ausgerottet. In der Uckermark gibt es Initiativen, ihn wieder anzusiedeln. Bei Templin läuft ein NABU-Auswilderungsprojekt mit zwei Biobetrieben.
Mit dem Fernglas lassen sich seltene Vögel in der Uckermark
entdecken
Templin 25.03.2021
In der Uckermark singt noch ein vielstimmiger Chor. 243 Vogelarten brüten regelmäßig in Deutschland. 156 davon fühlen sich allein im Altkreis Templin heimisch. Dort gibt es eine Fachgruppe Ornithologie, die seit Jahrzehnten die Vogelwelt dokumentiert. Das Ergebnis der letzten 40 Jahre ist jetzt publiziert und bietet Einblicke, wie sich die Vogelwelt verändert, mit und ohne Zutun der Menschen.
Schutzprojekte im Ehrenamt
Templin 25.03.2021
Der NABU Templin kümmert
sich seit Jahren um den
Schreiadler und betreibt
eine Auswilderungsstation.
Helfer sorgen für Nachschub auf Templiner
Blühwiese
Templin 23.03.2021
Arbeitseinsatz auf der Fläche an der Dargersdorfer Straße: Wie versprochen wurde neuer Samen in den Boden gebracht.
In Rosenow erste Störche gesichtet
Templin 19.03.2021
Jedes Jahr das gleiche Spiel: Viele Menchen können die Ankunft der großen Vögel kaum erwarten.
VHS-Kurs: Wie kann ich dem Klimawandel vor der Haustür begegnen
Templin 16.03. - 18.05.2021
Bald geht es los: vom 16.3. bis 18.5. machen wir sie klimafit! Melden Sie sich schnell an!
In Kooperation mit dem Naturpark Uckermärkische Seen, dem Helmholtz Institut für Klimafolgenforschung und dem WWF lernen sie im VHS-Kurs der KVHS Templin wie Sie dem Klimawandel vor der Haustür
begegnen können und bekommen Gelegenheit sich Experten der Wissenschaft, sowie lokalen Initiativen auszutauschen.
mehr
Fachmann ist froh über Interesse an Vogelbeobachtungen
Templin 25.02.2021
Eine Gerswalderin versorgt seit Jahren Vögel im Winter. Ein uckermärkischer Fachmann gibt Hinweise zu Arten.
Zuletzt geändert am: 25.06.2022