Im Altkreis Templin wieder etwas weniger Storchen-nachwuchs
Templin 04.08.2022
Es bleibt übersichtlich in den Horsten der Vögel. Ein Fachmann des NABU erklärt, warum das so ist und was man dagegen tun kann.
Lübbesee ist mal klar, mal milchig
Templin 13.07.2022
Die Sichttiefe in dem Badegewässer hatte Ende Juni deutlich nachgelassen. Am Seeboden bilden sich
viele kleine Löcher. Und Strand und Wiese sind übersät mit dem, was Wasservögel hinterlassen. Ist das alles noch gesund?
Schüler halten Schau-garten in Schuss
Templin 25.06.2022
330 Apfel- und 70 Birn-bäume stehen an der Templiner Kurmeile. Damit sie gut gedeihen, ist ein gewisses Maß an Pflege nötig. Darum küm-mert sich der NABU Regionalverband Templin. Unterstützung gibt es dabei von Oberschülern.
Gleich drei neue Quar-tiere für Störche ein-gericht
Templin 01.04.2022
Die ersten Adebare sind schon in der Region. Im Boitzenburger Land haben mehrere Partner dafür gesorgt, dass sie sich an sicheren Plätzen niederlassen können. Jetzt heißt es Daumen drücken, damit das klappt.
Erste Störche gesichtet
Templin 31.03.2022
Die ersten Störche sind im Altkreis
Templin eingetroffen, informierte Wolf Hasso Seybold, NABU-Weiß-
storchenbeauftragter für die Region.
NABU will mit Landwirt Moorwiesen renaturie-ren
Templin 29.07.2022
Mithilfe eines neu aufgelegten Klimafonds des NABU soll in Templin zum Klimaschutz auf den Wiesen am Hammerfließ der Wasserstand angehoben werden. Der Landwirt ist noch vorsichtig. Für ihn ist maßgeblich, ob er die Flächen noch weiter bewirtschaften kann.
Prämie für Landwirte an-gedacht
Templin 13.07.2022
Der Naturschutzbund in Templin strebt ein Moor-schutzprojekt für die Hammerwiesen an. Wenn der Landwirt den Wasserstand anhebt und damit die Kohlendioxid-Emission reduziert, soll er spürbar entschädigt werden.
Hintergrund-Infos für die Birnen- und Apfel-Bäume
wie Herkunft, Synonyme, Genußreife, Anwendung, Lage auf der Karte für die Birnen- und Apfelbäume
im Sortenschau-Garten an der Templiner Kurmeile.
Wir wünschen allen NABU-Mitgliedern und Naturfreunden ein schönes Naturerleben im Landkreis Uckermark! Wir freuen uns auf Ihre Unterstützung und laden Sie herzlich zur Mitarbeit für unsere Umwelt ein!
Hervorgegangen aus der Gesellschaft für Natur und Umwelt, engagieren wir uns seit über 30 Jahren für den Schutz der Natur in der wald- und wasserreichen Uckermark. Wir sind ein gesetzlich anerkannter und gemeinnütziger Naturschutzverband und repräsentieren den NABU Deutschland auf dem Gebiet des ehemaligen Kreises Templin.
Die Natur in unserer Region ist landschaftlich und ökologisch einmalig – und wir als NABU nehmen verschiedene Belange des Natur- und Artenschutzes wahr. Denn die Uckermark soll so schön bleiben wie sie ist!
So gehört die Betreuung, Pflege und Entwicklung geschützter und gefährdeter Arten und Biotope zu unseren Aufgaben. Darüber hinaus hat der Verein verschiedene Flächen erworben, die wir zu Natur-schutzzwecken erhalten und weiterentwickeln wollen.
In den Fachgruppen können Sie gern selbst aktiv werden, neue Mitstreiter sind jederzeit willkommen! Weitere Anregungen zum Mitmachen finden Sie unter Termine oder Sie wenden sich mit Ihren Ideen und Fragen direkt an uns. Damit wir auch in Zukunft die Vielfalt und die Schönheit unserer Natur genießen können, braucht sie unseren Schutz. Und dazu brauchen wir Ihre Unterstützung!
Deshalb freuen wir uns über jedes neue Mitglied. Oder fördern Sie uns durch Ihre Spende, durch Sponsoring oder durch eine Baumpatenschaft !
Auf diesen Seiten möchten wir Ihnen unsere Arbeit vorstellen und Perspektiven für eine lebenswerte Zukunft entwickeln.
Zuletzt geändert: 11.08.2022