Herzlich willkommen beim NABU-Templin!

Für Mensch und Natur

Anstehende Termine

 Zur Zeit gibt es keine Termine für Arbeitseinsätze oder Exkursionen.

  • 11.10.2025 Streuobsttag in und an der Hyparschale am Bürgergarten Templin

Auch für Arbeitseinsätze bitten wir um eine unverbindliche Anmeldung (kontakt@nabu-templin.de).

Weitere Informationen zu Zeit und Orten finden Sie hier.

 

Wald, Wiese, Wohlgefühl - Templin feiert die Gesundheit

Ein fester Bestandteil des Tages war (wieder) der Streuobsttag, der in der Templiner Kurmeile mit einer Führung seinen Abschluss fand. In der Hyparschale zeigte ein duftendes und farbenfrohes Arrangement von Apfelsorten die riesige Vielfalt jener Früchte, denen man nachsagt, den Doktor zu ersparen.

 

weiterlesen 

 

 

Alte Bunkeranlage für Fledermausquartiere

In zwei ganztägigen Arbeitseinsätzen konnten wir fünf alte Bunker im NSG „Kleine Schorfheide“ für Fledermäuse optimieren.

 

weiterlesen 

 

Schon wieder weniger Storchennachwuchs

 

Templin 14.08.2025

In der Kinderstube von Familie Adebar herrschte in der Region 2025 eine gewisse Flaute. Fachleute sehen das mit Sorge: Der Trend hält seit Jahren an.

weiterlesen

 

 

NABU-Naturtelefon

Haben Sie Fragen rund um Vögel, andere Tiere, Pflanzen oder sonstige Themen im Natur- und Umweltschutz?

 

  ✆      030 – 284 984 – 6000

 

Montag bis Freitag: 9 bis 16 Uhr, ein Service des NABU-Bundesverbands.

Sollten Sie schriftlichen Kontakt wünschen, finden Sie

 hier das Kontaktformular dazu.

 

 

 

Spendenaufruf zum Entfernen eines absturzgefährdeten Storchennests in Milmersdorf 

Templin 22.10.2025

weiterlesen

 

 

FG Ornithologie / Artenschutz Termine + Exkursionen 

 

2. FG-Abend 

Freitag, den 24.10.2025, um 18:30 Uhr

Templin, Marktplatz - Historisches Rathaus (Seniorenclub, 2. Etage)

mehr

 

FG Botanik Termine + Exkursionen

  

mehr

 

Kindergruppe des NABU-Templin

 

Veranstaltungen + Exkursionen + Berichte

mehr

 

NABU-Kirche Neu-Temmen

 

Nabu-Kirche Neu-Temmen

Hintergrund-Infos für die Birnen- und Apfelbäume

 

wie Herkunft, Synonyme, Genußreife, Anwendung, Lage auf der Karte für die Birnen- und Apfelbäume im Sortenschau-Garten an der Templiner Kurmeile.

 

zu den Birnbaum-Sorten

zu den Apfelbaum-Sorten

 

Naturpark Uckermärkische Seen

 

Termine + Veranstaltungen

mehr

 


Für Mensch und Natur

Mähgut räumen Templiner Kanalwiesen

Wir wünschen allen NABU-Mitgliedern und Naturfreunden ein schönes Naturerleben im Landkreis Uckermark! Wir freuen uns auf Ihre Unterstützung und laden Sie herzlich zur Mitarbeit für unsere Umwelt ein!

Hervorgegangen aus der Gesellschaft für Natur und Umwelt, engagieren wir uns seit über 50 Jahren für den Schutz der Natur in der wald- und wasserreichen Uckermark. Wir sind ein gesetzlich anerkannter und gemeinnütziger Naturschutzverband und repräsentieren den NABU Deutschland auf dem Gebiet des ehemaligen Kreises Templin.

Bestimmen von Wasserpflanzen

Die Natur in unserer Region ist landschaftlich und ökologisch einmalig – und wir als NABU nehmen verschiedene Belange des Natur- und Artenschutzes wahr. Denn die Uckermark soll so schön bleiben wie sie ist!

So gehört die Betreuung, Pflege und Entwicklung geschützter und gefährdeter Arten und Biotope zu unseren Aufgaben. Darüber hinaus hat der Verein verschiedene Flächen erworben, die wir zu Natur-schutzzwecken erhalten und weiterentwickeln wollen.

In den Fachgruppen können Sie gern selbst aktiv werden, neue Mitstreiter sind jederzeit willkommen! Weitere Anregungen zum Mitmachen finden Sie unter Termine oder Sie wenden sich mit Ihren Ideen und Fragen direkt an uns. Damit wir auch in Zukunft die Vielfalt und die Schönheit unserer Natur genießen können, braucht sie unseren Schutz. Und dazu brauchen wir Ihre Unterstützung!

Deshalb freuen wir uns über jedes neue Mitglied. Oder fördern Sie uns durch Ihre Spende, durch Sponsoring oder durch eine Baumpatenschaft !

 

Auf diesen Seiten möchten wir Ihnen unsere Arbeit vorstellen und Perspektiven für eine lebenswerte Zukunft entwickeln.

 

 

 

 

 

Erfahren Sie mehr über uns

und was wir so tun


Zuletzt geändert: 17.10.2025 von KD